Alle Varianten ausverkauft (sold out)
Vorbild
Seit 1899 versuchte man in Württemberg mit den Triebfahrzeugen der Bauart „Serpollet" die Wirtschaftlichkeit der Nebenbahnen zu verbessern. Die Ergebnisse waren aber nicht zufriedenstellend. Der
Umstand führte den obersten Maschinenmeister der KWStE Eugen Kittel zu einem neuen Kessel-Konzept. Die Steh-Kesselbauart mit neuer Röhrenführung, erweitertem Kesselraum und einem spiralförmigen
Rohrsystem in der Rauchkammer tellte bei den Versuchen mit dem DW 6 entscheidende Betriebs- und Sicherheitsvorteile dar. So wurden die bisherigen Serpollet-Triebwagen mit einem Kittel-Kessel
umgerüstet und weitere 9 Triebwagen zwischen 1905 und 1909 mit Kittel-Kessel und Kittel-Führerstand neu gebaut. Ermutigt durch die positive Erfahrung mit dem Kittel-Kessel in Württemberg hat die
Badische Staatseisenbahn drei Triebwagen der Bauart „Kittel" 1913 und weitere fünf 1915 in Dienst gestellt.
Acht der badischen und sechs der württembergischen Triebwagen wurden von der DRG übernommen und trugen Betriebsnummer DT 1-14. Zwei Exemplare waren im französischen Elsass bis zum 1955 im Einsatz.
Der DT 8 fuhr bis Ende 1953 im Pendelverkehr auf der Strecke Müllheim-Neuenburg(Baden) und wurde 1954 ausgemustert.
Modellausführung
1) Feinst detailliertes Messingmodell
2) Digital-Decoder mit Sound
3) Dampf-Generator
4) Stromabnahme auf allen Rädern
5) Messingfederpakete funktionsfähig
6) Holzinnenausstattung
7) Beleuchtung separat schaltbar
8) Originalgetreu nachgebildeter Führerstand
9) Mindestradius: 1020mm
10) Maße: LüP 362,7mm, H 133,5mm, Breite 98,9mm
11) Fine Scale-Radsätze: gegen Aufpreis von€ 75,- lieferbar
12) Freie Decoderauswahl: ESU oder ZIMO
Die patinierten Modelle sind von M. Stolp: http://becasse-weathering.blogspot.de