Dieses Projekt wird z.Z. stillgelegt. Weitere Infos werden später bekanntgegeben.
Dieseltriebwagen DB VT75.9 (DRG VT135 und DR VT135) mit Beiwagen VB140 in Spur 0(43,5:1) und 1(32:1)
Vorbild
Anfang der dreißiger Jahre wurden zahlreiche Dieseltriebwagen bei der Deutschen Reichsbahn erprobt. Nach dem Versuchsfahrzeug „VT 806 Regensburg“ wurden von der Wagonfabrik Linke-Hofmann-Busch(später Busch, Bautzen) insgesamt 29 zweiachsige Triebwagen in drei Serien geliefert. Dazu wurden 62 formgleiche Beiwagen gebaut. Diese Serien unterscheiden sich durch ihre eckige Kastenform mit zurückgesetzten Einstiegsbereichen an beiden Enden von der runden Form anderer Serien. Als ein weiteres konstruktives Merkmal ist der schwanenhalsförmige Träger für den Motor mit dem Getriebe hervorzuheben.
Nach dem Krieg gelangten 17 Fahrzeuge in den Bestand von DB, 16 davon wurden als VT75.9 aufgeführt und fuhren bis 1962. Zur DR kamen zwei Fahrzeuge, wobei nur VT135 054 eingesetzt wurde. Er blieb bis 1970 im Plandienst und wurde später als Salonwagen umgebaut. 1997 wurde er ausgemustert und steht seitdem in Bw Staßfurt als Museumsfahrzeug.
Technische Daten von VT75.9
Baujahr: 1933-36
Bauart: A1 dm
Gattung: CPwvT/CvT
LüP: 12.220mm
Leistung: 88KW/99KW/95,5KW(DB) mit Daimler OM54/Deutz A6M 617(DB)
Höchstgeschwindigkeit: 70kmh/75Kmh
Bremssystem: Hikp
Wir haben den Angebot erweitert mit einem weiteren Beiwagen C Post. Der Beiwagen kann für einen AT-Betrieb auch einzeln bestellt werden.
Fine Scale-Radsätze ohne Aufpreis bis zur Auslieferung.
Bestellschein_VT75.9_Neu vom Okt. 2013.p[...]
PDF-Dokument [89.4 KB]